Schwäbischer Erfindergeist als Innovationsmotor
Unser Anspruch als Technologieführer war schon immer, den Menschen die Arbeit in und mit der Natur zu erleichtern. Dafür stehen das Unternehmen und die Marke STIHL seit fast 100 Jahren. Mit der bewährten STIHL Qualität bieten wir unseren Kundinnen und Kunden ein breites Produktportfolio rund um Benzin-, Elektro- und Akku-Geräte, bei dem bereits bei der ersten Produktidee Nachhaltigkeitsaspekte mitgedacht werden.

Schon Firmengründer Andreas Stihl legte großen Wert sowohl auf die stetige Weiterentwicklung der STIHL Produkte als auch auf die Erweiterung des Portfolios. 1959 revolutionierte er die Waldarbeit mit der Markteinführung der STIHL Contra, der ersten getriebelosen Benzin-Motorsäge. Ausgehend von den technischen Grundlagen der Contra entwickelte STIHL die Motorsäge stetig weiter. Ob das Antivibrationssystem, das 1965 erstmals in die Contra eingebaut wurde, die Quick-Stop-Kettenbremse, Katalysatoren oder technologische Entwicklungen zur Abgasreduzierung: Aspekte rund um Umweltschutz, Leistung, Reparierbarkeit, Arbeitskomfort und -sicherheit standen immer im Mittelpunkt. Zu den jüngsten Innovationen aus unserem Haus zählen beispielsweise die STIHL MS 881, die als leistungsstärkste Serien-Motorsäge der Welt als einzige ihrer Leistungsklasse die Vorgaben der aktuellen EU-Abgasnormen einhält, oder die STIHL MSA 300, die derzeit leistungsstärkste Akku-Motorsäge auf dem Markt, die besonders leise und lokal ohne Emissionen arbeitet. Daneben treiben wir die Entwicklung digital vernetzter Produkte und digitaler Services für Privat- und Profianwenderinnen und -anwender voran.
STIHL Produkte zeichnen sich seit jeher durch eine besonders lange Lebensdauer, Reparierbarkeit und eine hohe Qualität aus und tragen damit zur Ressourcenschonung bei. Unsere Maschinen sind auf eine hohe Anzahl an Betriebsstunden ausgelegt. In der Praxis ist damit die Verwendung über mehrere Nutzergenerationen hinweg keine Seltenheit. Unsere geschulten Fachhändlerinnen und Fachhändler gewährleisten die fachgerechte Wartung und – wenn nötig – die Reparatur unserer Geräte. Werkzeuge wie Sägeketten können nachgeschärft werden und damit über eine lange Lebensdauer eine herausragende Sägeperformance erzielen. Mit dem patentierten Hexa-Schneidsystem ermöglichen wir seit kurzem auch weniger geübten Anwenderinnen und Anwendern das einfache Nachschärfen der Sägekette. Ersatzteile sind für mindestens zehn Jahre nach Serienauslauf verfügbar, in vielen Fällen deutlich länger. Durch Innovationen bleiben wir Marktführer. Wir verfügen über eine hohe Entwicklungstiefe und verfolgen bei unseren Technologien und Produkten den Anspruch, diese umfassend zu verstehen. Dies fordern wir auch von unseren Lieferanten, denn nur so können wir die gewünschte STIHL Premiumqualität sicherstellen. Unser internationales und interdisziplinäres Entwicklungsteam sorgt dafür, dass unsere Produkte die bestmögliche Kombination aus Leichtbau und Haltbarkeit vereinen – so erhalten unsere Kundinnen und Kunden ein optimales, langlebiges Produkt, das nicht nur die gesetzlichen Vorschriften und Normen beispielsweise in Bezug auf Verbrauch, Abgas oder Lärm erfüllt, sondern diese Anforderung teils deutlich übertrifft.
Ausgezeichnete Qualität
Die bewährte STIHL Qualität ist ein zentrales Markenversprechen. Alle STIHL Produkte stehen für Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Unseren Premiumanspruch setzen wir unter anderem durch vielfältige und oftmals eigens entwickelte, anwendungsorientierte Prüftechniken um. Sie umfassen unter anderem Prüfungen der Stahlzusammensetzung zum Verhalten unterschiedlicher Legierungen, außerdem Vibrations- und Schalltest sowie andere Haltbarkeits- und Qualitätsprüfungen, Sägekettentest, Störungssimulationen, Werkstoffprüfungen und chemisch-physikalische Prüfungen unserer selbst entwickelten Betriebsstoffe.
Forschung und Entwicklung (F&E)
Am Stammsitz in Waiblingen arbeiten über 700 Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker verschiedener Disziplinen in unserem zentralen Entwicklungszentrum daran, bestehende STIHL Technologien zu verbessern oder neue zu entwickeln. Die weltweiten STIHL Gesellschaften bilden die Basis für die Nähe zu den Märkten und zu unseren Produktionsstandorten: Die Gesamtverantwortung für alle F&E-Aktivitäten liegt beim Vorstand Entwicklung im deutschen Stammhaus. Neben der zentralen Produktentwicklung in Deutschland wurden weltweit in den Produktionszentren Entwicklungsingenieurinnen und Entwicklungsingenieure für die Industrialisierung und lokale Entwicklung über gemeinsame Systeme und Projekte miteinander vernetzt. Allen gemeinsam ist, dass sie die strengen Auflagen unserer STIHL Produktentstehungsprozesse erfüllen müssen, die in unserem internen Regelwerk definiert sind.
In jüngster Zeit sorgen immer strengere Abgas- und Emissionsvorschriften für Verbrennungsmotoren vor allem für einen Innovationsschub im Akku-Segment. Mit dem Ziel im Blick, unsere gesamte Wertschöpfungskette langfristig klimaneutral zu gestalten, liegt ein wichtiger Hebel in der Anwendungsphase unserer Produkte (siehe Kapitel Umwelt). Unsere F&E-Aktivitäten konzentrieren sich daher einerseits auf die weitere Optimierung unserer Verbrennungsmaschinen, zum anderen bauen wir unser Know-how in der Akku-Entwicklung stetig aus. Wir wollen im Benzin-Segment unsere führende Marktstellung behaupten, weitere Potenziale, beispielsweise durch CO2-arme Kraftstoffe, heben und gleichzeitig unsere Position mit Akku-Produkten kontinuierlich ausbauen.
Mit unseren F&E-Aktivitäten tragen wir zu dem Unterziel „Wissenschaftliche Forschung verbessern und technologische Kapazitäten ausbauen“ der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei. Damit leisten wir einen Beitrag, eine nachhaltige Industrialisierung zu fördern und Innovationen zu unterstützen (SDG 9).
Digitalisierung von Produkten und Prozessen
Seit einigen Jahren beschäftigt sich STIHL intensiv mit den Chancen und Möglichkeiten der zunehmenden Digitalisierung. So können zum Beispiel die Nutzung und Auswertung von Daten („Big Data“) zu einer effizienter gesteuerten Produktion beitragen. Auch der Vertrieb und die Anwendung der STIHL Geräte, beispielsweise beim Kraftstoff- oder Stromverbrauch, können auf dieser Basis weiter optimiert werden. Mithilfe von Betriebsdaten können Produkte außerdem konstruktiv so verbessert werden, dass die Qualität und Zuverlässigkeit noch weiter gesteigert werden. Big Data können somit indirekt zur Langlebigkeit der Produkte und zu einem ressourcenschonenderen Umgang mit den eingesetzten Materialien beitragen.
Elektronikkompetenz
Außer mit der Digitalisierung beschäftigen wir uns auch intensiv mit Robotik, Sensorik und Künstlicher Intelligenz. Seit 2016 verfügen wir in Waiblingen über ein hochmodernes Kompetenzzentrum für Akku- und Elektrotechnologie. Im Jahr 2021 haben wir gemeinsam mit der Elrad International Group mit der Gründung des Joint Ventures ZE Electronic Manufacturing Services Ltd. zur Herstellung elektronischer Baugruppen einen weiteren Baustein unserer Akku-Strategie gelegt und unsere Elektronikkompetenz gesteigert. Unsere Innovationskraft spiegelt sich nicht zuletzt in rund 2.500 Patenten. Um die Innovationskraft zu stärken und auszubauen, führen wir Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten und Entwicklungspartnern und bieten regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten in Kooperation mit Hochschulen an.
Kreislaufwirtschaft
In der STIHL Nachhaltigkeitsstrategie spielt das Fokusfeld Kreisläufe eine zentrale Rolle. Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, den Ressourceneinsatz und die Abfallproduktion zu minimieren. Dies kann durch mehrere Aspekte erreicht werden. Zum einen tragen Langlebigkeit und Reparierbarkeit zur Ressourcenschonung bei. Die Mehrfach- und Wiederverwendung (Reuse bzw. Refurbishing) von Produkten können grundsätzlich ebenfalls einen wichtigen Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft leisten. Dies wollen wir unter anderem mit neuen Gesellschaftsmodellen erreichen, die unter anderem auf Lösungen wie „Product as a Service“ setzen (siehe Abschnitt „Geschäftsmodell“). Defekte oder unbrauchbare Produkte können im letzten Schritt recycelt werden. Insbesondere bei unseren Akku-Produkten steht dieses Thema im Fokus. Unser Fachhandel nimmt entsprechend den gesetzlichen Vorgaben portable Altbatterien zurück und führt diese in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Entsorgern in den jeweiligen Ländern dem Recycling zu.
Zu 100% recyclebar
Wenn es um das Thema Ressourcenschonung beim Einsatz von Rohstoffen geht, ist das STIHL Magnesium-Druckgusswerk in der Eifel Vorreiter in unserem Produktionsverbund. Das Druckgusswerk fertigt mehr als 600 unterschiedliche Produkte aus Magnesium und verarbeitet täglich mehrere Tonnen des Werkstoffs, der rund ein Drittel leichter ist als Aluminium. Das Besondere an Magnesium: Der Werkstoff ist unbegrenzt recyclebar. Rund 4.000 Tonnen pro Jahr können in der hauseigenen Rückschmelze ohne Qualitätsverlust gegenüber dem Primärmaterial eingeschmolzen und aufbereitet werden.
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft wollen wir unsere Prozesse und Produkte noch weiterentwickeln, um Ressourcen zu schonen. Bei der Entwicklung von Neuprodukten liegt ein besonderes Augenmerk darauf, Komponenten einzusetzen, die recyclingfähig sind. Unsere Produkte sollen so weit wie möglich wiederverwertbar sein. Dabei streben wir eine stoffliche Verwertungsquote von über 85 Prozent nach ISO 17341 an. 2022 wollen wir eine Potenzialanalyse durchführen und daraus konkrete Ziele für die Steigerung des Anteils an Sekundärrohstoffen ableiten. Bis 2023 soll darüber hinaus eine Machbarkeitsstudie für ein vollständig kreislaufgeführtes Produkt (Herstellung und Anwendung) durchgeführt werden.
Produktsicherheit
Die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden bei der Arbeit mit unseren Geräten ist essenziell. Die Berücksichtigung technischer Normen, des Standes der Technik und rechtlicher Vorgaben bildet die Grundlage für unsere Produkte. STIHL ist fester Bestandteil der weltweiten ISO- und IEC-Sicherheitsnormung und sorgt so für die konsequente Weiterentwicklung der Sicherheitsanforderungen. Häufig werden so STIHL interne Erkenntnisse zu Festigkeiten von Schutzen und Griffen oder auch zu elektronischen Schaltungen und Sensoren zum internationalen Standard erhoben und das Wissen auch anderen zur Verfügung gestellt. Als Technologieführer blicken wir stolz auf zahlreiche Innovationen, die STIHL auf den Markt gebracht hat und die einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Kundensicherheit leisten. Bereits 1964 haben wir als erster Hersteller angefangen, unsere Motorsägen mit einem Antivibrationsgriff anzubieten. Wenn es darum geht, die Sicherheit unserer Produkte auch im Vertrieb im Blick zu behalten, bietet der Fachhandel die Möglichkeit für eine angemessene Produkteinweisung oder Sicherheitsschulungen für Anwenderinnen und Anwender. Dies gilt auch beim Kauf in unseren STIHL eigenen Online-Shops.
Ein kleiner Einblick in nachhaltige Produktentwicklungen
Grüne Kraft- und Betriebsstoffe
Um die Ökobilanz der Produkte in der Anwendungsphase zu verbessern, erforscht STIHL neuartige Treibstoffe. Das Ziel dabei ist, klimaschädliche Emissionen bei der Verbrennung deutlich zu reduzieren (Scope-3-Emissionen, vgl. Kapitel Umwelt). Unsere Entwickler arbeiten an synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, bei denen dem ursprünglich erdölbasierten Kraftstoff synthetisch oder biogen hergestellte Rohstoffe hinzugefügt werden. Schon heute bieten wir mit STIHL MotoMix einen eigens entwickelten Kraftstoff an. 2022 kommt mit STIHL MotoMix ECO eine neue Kraftstoffgeneration auf den Markt, mit der gegenüber dem bisherigen MotoMix eine weitere Verringerung der CO2-Emission um acht Prozent erzielt werden kann. Für den Betrieb unserer Maschinen entwickeln wir außerdem die passenden Betriebsstoffe inhouse. Das STIHL Multioil Bioplus, das als vielseitiges Schmiermittel eingesetzt werden kann, besteht zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und ist zu 90 Prozent biologisch abbaubar.
Schleuderarmes Schneidwerkzeug
Um das Risiko von Schäden durch aufgewirbelte Steinchen oder Splitt bei der Grünflächenpflege zu reduzieren, hat STIHL eine neuartiges Schneidsystem entwickelt, den Reziprokator. Das schleuderarme Schneidwerkzeug verfügt über zwei gegenläufig oszillierende Messer. Dieses System eignet sich damit optimal für das Zurückschneiden von Unkraut und Gras im innerstädtischen Bereich und kann dazu beitragen, den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln zu minimieren.