Herobild Gesellschaft

Gesellschaft

Global denken, lokal handeln

Für uns als Familienunternehmen ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit: Wir sind weltweit nicht nur als Unternehmen aktiv – wir wollen auch ein verlässlicher und verantwortungsbewusster Partner der Gemeinschaften sein, mit denen wir zu tun haben. Durch Kooperationen, Partnerschaften und Spenden fördern wir die gesellschaftliche Entwicklung an unseren Standorten und weltweit.

Einige Beispiele für das STIHL Engagement:

Hochwasserhilfe in Baden-Württemberg, Brasilien und Spanien

Auch 2024 war wieder ein Jahr der Wetterextreme: Im Frühjahr hat Starkregen zu katastrophalen Überschwemmungen in Brasilien geführt, im Frühsommer traten dann unter anderem in Baden-Württemberg die Flüsse nach heftigen Regenfällen über die Ufer. In beiden Notlagen hat STIHL rasch und solidarisch gehandelt. Im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul waren fast 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt betroffen. Das Werk in São Leopoldo blieb verschont, sodass das Sozialgebäude als Notunterkunft für zeitweise mehr als 130 Menschen genutzt werden konnte, wo Freiwillige aus der Belegschaft ebenso mit anpackten wie Ärztinnen und Ärzte, Krankenschwestern und ein Tierarzt. Unser Standort spendete persönliche Schutzausrüstung und Reinigungsmittel für die Aufräumarbeiten, an denen sich etliche Beschäftigte aktiv beteiligten, sei es in den Häusern von Kolleginnen und Kollegen oder auf öffentlichen Plätzen. Der STIHL Beirat und der Vorstand beschlossen Soforthilfen über insgesamt 800.000 Euro, davon 500.000 Euro für die Mitarbeitenden und 300.000 Euro für Sachspenden an lokale Behörden. Außerdem spendete STIHL Geräte an Hilfsorganisationen. Bei der Spendenaktion „STIHLer helfen STIHLern“ im Stammhaus kamen weitere 45.000 Euro für die brasilianischen Flutopfer zusammen. Unterstützung gab es auch aus China, wo unsere Kolleginnen und Kollegen einen Wohltätigkeitsbasar veranstalteten und die Einnahmen spendeten.

Die Überschwemmungen in Baden-Württemberg trafen ebenfalls zahlreiche unserer Beschäftigten direkt. „STIHLer helfen STIHLern“ sammelte fast 40.000 Euro an Mitarbeiterspenden, die das Unternehmen auf 80.000 Euro verdoppelte. Hochwasserschäden konnten unsere Mitarbeitenden per E-Mail melden, eine Kommission prüfte alle Anfragen und kümmerte sich um die faire Verteilung der Spendengelder. Zur Bewältigung der Flutfolgen konnten sich unsere Beschäftigten bezahlt freistellen lassen. Zudem hat STIHL freiwillige Feuerwehren und das Technische Hilfswerk in der betroffenen Region mit Geräten im Wert von 40.000 Euro unterstützt.

Auch in Spanien gab es schwere Unwetter, insbesondere in der Region Valencia und in weiteren südlichen Teilen des Landes. Um vor Ort die Einsatzkräfte der Polizei, des Zivilschutzes und der militärischen Notfalleinheit zu unterstützen, spendete STIHL unter anderem Hochdruckreiniger, Wasserpumpen, Motorsägen und Schutzausrüstung im Gesamtwert von 27.500 Euro.

Partnerschaft mit der Diakonie Stetten

STIHL und die Diakonie Stetten verbindet eine langjährige Partnerschaft. Zum 175. Geburtstag der Diakonie haben wir unser Engagement im Berichtsjahr noch einmal ausgeweitet: Mit 15.000 Euro hat STIHL die Kindergruppe Wildermuthhaus unterstützt, in der Kinder und Jugendliche mit mehrfachen Beeinträchtigungen wohnen. Seit mehr als 25 Jahren schon arbeiten wir mit der Diakonie zusammen. In deren Remstal Werkstätten übernehmen Mitarbeitende mit Beeinträchtigung einfache Montage- und Verpackungsarbeiten für STIHL.

Zusammenarbeit mit Kooperativen

STIHL Brasilien arbeitet seit nun zehn Jahren mit lokalen Recyclingkooperativen zusammen. In ihnen organisieren sich Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen, die mit der Sammlung und dem Sortieren von Papier- und Kunststoffabfällen ihr Einkommen aufbessern. In der Gemeinde São Leopoldo gehören mehr als 120 Familien den Kooperativen an. 85 Prozent ihres jährlichen Einkommens erwirtschaften sie mit Abfällen aus dem STIHL Werk und leisten dadurch auch einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Jobchancen fördern

Unser Kettenwerk im schweizerischen Wil hat sich auch im Berichtsjahr in zahlreichen Initiativen für die Förderung von Beschäftigungschancen eingesetzt. In einer Kooperation mit der Heilpädagogischen Vereinigung (HPV) Uzwil-Flawil vergibt STIHL Aufträge an die geschützte Einrichtung Buecherwäldli. Einige Aufgaben setzen die Beschäftigten in den Räumen der HPV um, für andere kommen sie ins STIHL Werk. Auszubildenden mit Einschränkungen beim Integrationsunternehmen Brüggli bietet STIHL Praktika mit anschließender Übernahme in eine Festanstellung an. Das Kettenwerk wirkt außerdem am Projekt Lift mit, das schwächeren Schulabgängerinnen und ‑abgängern einen Berufseinstieg ermöglicht, und arbeitet mit der Stadt sowie dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum Wil darin zusammen, Arbeitssuchende wieder in Jobs zu bringen. Um speziell weiblichen Azubi-Nachwuchs in technischen Berufen zu fördern, haben wir eine Partnerschaft mit einer Mädchensekundarschule etabliert. Auf Wunsch besuchen STIHL Mitarbeitende die Volksschulen in der Region, um Fragen rund um die Ausbildungsplatzsuche zu beantworten und beim Training für Bewerbungsgespräche zu unterstützen.

Wohltätigkeitsorganisationen unterstützen

STIHL China in Qingdao hat 2024 verschiedene soziale Initiativen unter dem gemeinsamen Motto „Power to Green“ gebündelt: Auf „City Walks“ haben unsere Beschäftigten einige Straßen der Metropole gesäubert. Bei Spendenläufen haben sie Geld für Wohltätigkeitsorganisationen gesammelt: Per App ließen Mitarbeitende ihre zurückgelegten Strecken aufzeichnen, und mit jedem Kilometer wuchs die Spendensumme. Außerdem hat STIHL gebrauchte Computer an Schulen in einem benachteiligten Stadtviertel gespendet. Das soziale Engagement unseres Standorts wurde im Berichtsjahr mit dem „Excellent Organization Award for Charity Activity“ des Bezirks Chengyang gewürdigt.

Unterstützung für SOS Kinderdorf

Mit dem weltweit ersten SOS Kinderdorf im österreichischen Imst verbindet STIHL Tirol eine mehrjährige Partnerschaft. Schon 2020 hatten wir den Fußboden in zwei damals neu errichteten Gebäuden gesponsert. Im Berichtsjahr hat das Kinderdorf uns dann für die attraktivere Gestaltung des Außengeländes angefragt. Dafür hat unser Standort den Kauf von drei Hochbeeten, zwei Parkbänken und einem Rasenmäher unterstützt.

Laufendes Engagement

Die STIHL Vertriebszentrale in Dieburg ist auch im Berichtsjahr wieder für einen guten Zweck buchstäblich unterwegs gewesen: Mit ihrem jährlichen Spendenlauf haben die Kolleginnen und Kollegen diesmal mehr als 4.300 Euro eingesammelt und an den Wassersportverein Dieburg gespendet. Mit dem Betrag unterstützt STIHL Kurse vom Babyschwimmen bis zu Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigung. Auch an der J.P. Morgan Corporate Challenge Frankfurt haben STIHL Teams aus Dieburg und Waiblingen dieses Jahr teilgenommen. Mit den Erlösen der weltgrößten Firmenlaufveranstaltung werden die Laureus Sport for Good Foundation und die Deutsche Behindertensportjugend unterstützt.

Special Olympics mit STIHL

Das Magnesium-Druckgusswerk von STIHL im rheinland-pfälzischen Weinsheim hat 2024 seine Partnerschaft mit den Special Olympics Rheinland-Pfalz um zwei weitere Jahre verlängert. Schon seit der Gründung 2004 unterstützen wir den Organisator von Sportevents für Menschen mit Beeinträchtigung. Unter anderem haben Azubis unseres Standorts die Handfackel gefertigt, die wichtiger Teil des Zeremoniells bei den Special Olympics in Rheinland-Pfalz ist. Um die besondere Bedeutung des Sports für Menschen mit Beeinträchtigung weiß STIHL Weinsheim auch aus einer noch länger laufenden Zusammenarbeit: Seit mehr als 40 Jahren kooperieren wir mit den Westeifel-Werken, deren Mitarbeitende Montage- und Sortierarbeiten für STIHL übernehmen.

Aktiv an den ZAMA Standorten

Unsere Tochtergesellschaft ZAMA engagiert sich an den Standorten auf den Philippinen und in den USA für die lokalen Gemeinschaften. Zusammen mit anderen Unternehmen aus dem örtlichen Industriepark waren die HSE-Verantwortlichen (Gesundheit, Sicherheit, Umwelt) von ZAMA Philippinen im Berichtsjahr zum Beispiel in Grund- und Mittelschulen im Einsatz. Dort sprachen sie mit den Schülerinnen und Schülern über Mülltrennung, Hygiene sowie Notfallvorsorge und verteilten Mahlzeiten sowie Hygienesets. ZAMA in den USA hat im vierten Quartal 2024 Spenden an vier lokale Einrichtungen in Franklin, Tennessee, verteilt: die Feuerwehr, die Special Olympics, eine Veteranenvereinigung sowie den Fraternal Order of Police, eine Wohltätigkeitsorganisation verschiedener Strafverfolgungsbehörden. Beim jährlichen „Food Drive“ sammelten die Beschäftigten Lebensmittel, die eine gemeinnützige kirchliche Organisation anschließend an Bedürftige verteilte.