Vorwort

Nikolas Stihl

Dr. Nikolas Stihl

Selina Stihl

Selina Stihl

Karen Tebar

Karen Tebar

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Nachhaltigkeit gehört zu den Leitmotiven, die das Handeln von STIHL bestimmen. Auch in schwierigen Zeiten. Durch Konjunkturkrisen und Kriege, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Unsicherheiten hindurch gilt für uns als Unternehmerfamilie: Wir handeln für Generationen. Wir stellen uns den Herausforderungen von heute. Aber vor allem gestalten wir den Wandel mit dem Blick voraus, der STIHL seit fast 100 Jahren ausmacht. Wir übernehmen langfristig Verantwortung für die Natur, mit und in der unser Unternehmen gewachsen ist. Für unsere Beschäftigten und die Gesellschaft. Und natürlich für die wirtschaftliche Entwicklung von STIHL. All das ist im besten Sinne nachhaltig. Wie unser Unternehmen diesen Anspruch verwirklicht, entnehmen Sie unserem nunmehr vierten Nachhaltigkeitsbericht.

Unterschrift Dr. Nikolas Stihl

Dr. Nikolas Stihl
Beiratsvorsitzender

Unterschrift Selina Stihl

Selina Stihl
Stellv. Beiratsvorsitzende

Unterschrift Karen Tebar

Karen Tebar
Stellv. Beiratsvorsitzende

Dr. Michael Prochaska

Vorstand Personal und Recht

Ingrid Jägering

Vorständin Finanzen und IT

Michael Traub

Vorstandsvorsitzender

Anke Kleinschmit

Vorständin Entwicklung

Martin Schwarz

Vorstand Produktion und Materialwirtschaft

Vorstand der Stihl AG

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

das abgelaufene Geschäftsjahr war in vielerlei Hinsicht herausfordernd für STIHL. Globale Krisen wie Kriege, eine Konjunkturschwäche in wichtigen Märkten sowie der Klimawandel haben sich verstetigt. Andere Tendenzen haben sich verstärkt und setzen uns nicht nur, aber vor allem auch am Standort Deutschland zu: Die Aufwände für Rohstoffe und Material, Energie und Bürokratie sind hoch. Für STIHL sind diese Kosten echte Wettbewerbsnachteile. Hinzu kommt die beschleunigte technologische Transformation sowohl im Akku- als auch im Verbrennerbereich, die rasche Anpassungen notwendig macht. Dennoch konnten wir trotz dieser Herausforderungen positive Entwicklungen verzeichnen: Der Umsatz hat sich mit 5,33 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr (5,3 Mrd. Euro) um 1,12 Prozent erhöht.

Was trotz aller Unwägbarkeiten verlässlich bleibt: unser Bekenntnis zu und unser Einsatz für mehr Nachhaltigkeit im ökologischen, sozialen und ökonomischen Sinn. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Jahr 2021 integrieren wir strukturiert in den Betriebsalltag. Dank des Engagements unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten wir im vergangenen Jahr wichtige Fortschritte in unseren drei Fokusfeldern Ökosysteme, Kreisläufe und Sorgfalt erzielen. So hat STIHL den Commitment Letter der Science Based Targets initiative (SBTi) eingereicht – der erste Schritt zur unabhängigen wissenschaftlichen Validierung unserer Pläne zum Emissionsabbau. Wir wollen transparent, nachvollziehbar und mit messbaren Maßnahmen und Zielen dazu beitragen, dass die globale Erwärmung gemäß dem Pariser Klimaabkommen begrenzt wird. Im Fokusfeld Kreisläufe haben wir unter anderem Forschung und Entwicklung für Möglichkeiten der kreislauforientierten Produktgestaltung fortgesetzt. Im Fokusfeld Sorgfalt, in dem es um die Menschen und die Unternehmensführung bei STIHL geht, haben wir etwa das Thema Diversity vorangetrieben. Diese und zahlreiche weitere Belege dafür, wie Nachhaltigkeit bei STIHL strategisch und operativ verankert ist, finden sich auf den folgenden Seiten dieses Berichts.

Zugleich wird der vorliegende STIHL Nachhaltigkeitsbericht der vermutlich letzte in dieser Form sein: Unser Unternehmen fällt ab dem Geschäftsjahr 2025 unter die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD, die die Offenlegung von Nachhaltigkeitskennzahlen im Lagebericht standardisieren soll. Auch wenn zu dieser neuen Regulierung noch keine Rechtssicherheit herrscht: STIHL hat ein Team eingesetzt, das sicherstellt, dass wir unseren CSRD-Verpflichtungen nachkommen werden. Ergänzend zum CSRD-Bericht werden wir auch weiterhin zum Thema Nachhaltigkeit berichten. Sie können also versichert sein, dass Sie auch in Zukunft aufschlussreiche Einblicke in unsere Bemühungen erhalten, und wünschen Ihnen bis dahin eine erkenntnisreiche Lektüre des vorliegenden Berichts.

Unterschrift Michael Traub

Michael Traub
Vorstandsvorsitzender

Unterschrift Ingrid Jägering

Ingrid Jägering
Vorständin Finanzen und IT

Unterschrift Anke Kleinschmit

Anke Kleinschmit
Vorständin Entwicklung

Unterschrift Dr. Michael Prochaska

Dr. Michael Prochaska
Vorstand Personal und Recht

Unterschrift Martin Schwarz

Martin Schwarz
Vorstand Produktion und Materialwirtschaft

Portrait Dr. Michael Prochaska

»Die CSRD wird verändern, was und wie STIHL über Nachhaltigkeit berichtet. Doch eines bleibt konstant: Wir werden auch weiterhin transparent und nachvollziehbar darlegen, welche Schritte wir auf dem Weg der nachhaltigen Transformation unternehmen.«

Dr. Michael Prochaska Vorstand Personal und Recht